Die Bahnhofskategorie
Bahnhofskategorie von DB Station+Service, einer Tochtergesellschaft der Deutsche Bahn AG, klassifiziert anhand verschiedener Faktoren die Bedeutung eines Bahnhofs für den Personenverkehr sowie den Service, der dort geboten wird. Ab 2011 wurden rund 5400 Bahnhöfe und Haltepunkte in sieben Kategorien eingeteilt. Die Einteilung ergibt sich aus mehreren Kriterien, unter anderem die Anzahl der Bahnsteige, der Zughalte und der Reisenden pro Tag; Barrierefreiheit und Vorhandensein von Serviceeinrichtungen. Jeder Bahnhof wird nach Kriterien in Stufen eingeordnet. Diese Stufen werden prozentual gewichtet, die erhaltenen Prozente in Intervalle geteilt und den sieben Bahnhofskategorien zugeteilt. Die genaue Gewichtung der Stufen ist unbekannt.
Kategorie |
Bahnsteigkanten |
Bahnsteiglänge |
Reisende/Tag |
Zughalte/Tag |
6 |
1 |
bis 90 m |
bis 49 |
bis 10 |
5 |
2 |
> 90 bis 140 m |
50 bis 299 |
11 bis 50 |
4 |
3 bis 4 |
> 140 bis 170 m |
300 bis 999 |
51 bis 100 |
3 |
5 bis 9 |
> 170 bis 210 m |
1000 bis 9999 |
101 bis 500 |
2 |
10 bis 14 |
> 210 bis 280 m |
10.000 bis 49.999 |
501 bis 1000 |
1 |
ab 15 |
> 280 m |
ab 50.000 |
ab 1001 |
Kategorie 7
Die etwa 900 Bahnhöfe der niedrigsten Kategorie, sind oft "Landhalte" und haben die geringste Zahl von Reisenden. Sie besitzen die für einen Haltepunkt nur absolut notwendigen Einrichtungen.
Beispiele sind Bahnhof Zwotental oder Bahnhof Göhrde
deutschebahn.com/bahnhofs-kategorien.pdf
Weitere Informationen über die Stationsausstattung wie Fahrstühle, Rolltreppen, Bahnsteiglängen, etc. findet ihr unter folgendem Link:
deutschebahn.com/stationsausstattung